Aktuelles

Bewässerungssaison 2019 – ein Resumee

  Wie läßt sich die zweite heiße und vor allem trockene Saison in Folge für die ostdeutschen Bundesländer in Zahlen darstellen? Grundsätzlich war diese Saison wieder von einem deutlichen Niederschlagsdefizit in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und auch in Thüringen geprägt. Bis auf Mecklenburg-Vorpommern waren die Frühjahrsniederschläge im Flächenmittel geringfügig höher ausfallend als im bisherigen Dürrejahr 2018, insbesondere in…

Resultate aus 2018 – Vorbereitung zur Saison 2019 –

Während der Saison 2018, welche als bisher trockenste und wärmste Saison seit Jahrzehnten in Erinnerung bleiben wird, konnten mehrere erfolgreiche Flugtage mit einem Octocopter System durchgeführt werden. Hier wurden hochauflösende Aufnahmen der Bestandstemperaturen und Pflanzendecke umgesetzt. Nach umfangreichen Nach- aber auch Vorarbeiten konnte diese Daten erstmals im EIP Projekt in hochaufgelöste teilflächenbasierte Verdunstungswerte überführt werden. In der kommenden Saison 2019…

ELER Projekt des Monats

Das durch den FBM e.V. mit betreute EIP-Forschungsprojekt STEUERUNG DES ZUSATZWASSEREINSATZES IN DER PFLANZENPRODUKTION - Precision Irrigation ist das ELER Projekt des Monats des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.   Herzlicher Dank geht damit an alle hierbei Beteiligten!  

große Trockenheit = hoher Wasserbedarf

Die Testbetriebe und landwirtschaftlichen Praxispartner im EIP Projekt "Precision Irrigation" konnten und mußten in den letzten Wochen aufgrund der hohen Wasserdefizite fast rund um die Uhr bewässern. Am Standort Dahlhausen ist von Mai bis Juli 2018 eine klimatische Wasserbilanz von -358mm registriert worden. Zum Vergleich: 2017 betrug diese im gleichen Zeitraum +44mm. Eine ähnliche Situation ist am Standort Schöllnitz zu…

Teilflächenspezifische Beregnung gestartet

Auf beiden Versuchsflächen des EIP Agri Projektes "Precision Irrigation" wird seit Anfang Juni 2018 erfolgreich teilflächenspezifisch beregnet. Auf beiden Testschlägen in Brandenburg (LK Ostprignitz-Ruppin und LK Oberspreewald-Lausitz)) steht dieses Jahr Mais unter den Kreisberegnungsmaschinen. Das Beitragsbild zeigt die entsprechende Wasserverteilung in einem Teilbereich unter der Beregnungsmaschine am Standort Dahlhausen. Durch die erfolgreiche Arbeit der Arbeit der Wissenschaftler am Forschungsinstitut für…

Start der Bewässerungssaison 2018

Mit der Inbetriebnahme der teilflächenspzifischen Anlage am Standort Dahlhausen startet die Bewässerungssaison 2018 in der Ostprignitz vor einer Woche. Aufgrund der trockenen Witterung wurde bereits eine Auflaufbewässerung des Maises vorgenommen. Am Standort Schöllnitz in der Niederlausitz startete die Saison bereits vor zwei Wochen, da die trockene Witterung eine Auflaufbewässerung auch hier notwendig machte. Das Bewässerungsempfehlungssystem IRRIGAMA ist für die Umsetzung…

Ende der Bewässerungssaison 2017

Die Bewässerungsaision 2017 ist vorüber. Im ersten Jahr konnten erfolgreich erste Versuche für eine teilschlagspezifische Bewässerung in den Praxisbetrieben umgesetzt werden. Durch den vergleichsweise feuchten Sommer wurde allerdings weniger beregnet als normalerweise üblich. Es hat sich gezeigt, dass die Wettervorhersagen des DWDs relativ genau waren. Circa 30 bis 33% der vorhergesagten Niderschlagshöhen traten exakt so ein wie vorhergesagt. Etwa 75%…

erfolgreicher Bewässerungstag 2017 in Wernikow

Am 5.Juli fand der FBM Bewässerungstag 2017 statt. Durch eine inhaltlich vielseitige Programmgestaltung, wurden brisante und aktuelle Themengebiete vorgestellt. Dank regem Interesse konnten sowohl Fachgespräche sowohl abseits als auch auf dem Feld geführt werden. Auch in nächster Zeit wird der FBM wieder mit aktuellen Themen rund um die Bewässerung informieren. [gallery ids="3071,3070,3069,3068,3067"]  

Start der teilflächenspezifischen Beregnung und Wasserstresserfassung

Im EIP Projekt Precision Irrigation sind erste Erfolge zu vermerken: Sowohl die teilflächenspezifische Beregnung als auch die Erfassung des real existierenden Wasserstresses ist gestartet. Am Standort Dahlhausen nahe Wittstock wurden erste Luftbildaufnahmen des Pflanzenbestandes gemacht, bei denen thermische Unterschiede im Bestand ein Indikator für lokale Unterschiede im Wasserversorgungzustand sind. Luftbildaufnahme vom 19.06.2017 Am Standort Schöllnitz konnte nach Um- und Aufrüstung …